Leiterin der Weiterbildung: Ulrike Reddemann
mit Prof. Peer Abilgaard, Linda Beeking, Christa Diegelmann, Ulrike Reddemann
Das Weiterbildungscurriculum besteht aus 7 Basismodulen und 20 UE Supervision und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Die Basismodule sollen zusammen gebucht werden. Einzelne Module können nach Rücksprache mit der Leitung belegt werden. Supervisionsstunden können sowohl einzeln als auch in Kleingruppen mit der Leitung vereinbart werden. Die dreiteilige Fortbildung PITT wird für das Curriculum anerkannt.
Das Besondere des Curriculums:
- Schwerpunktsetzung auf vielfältige Methoden der Stabilisierung aus der Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie, hypnosystemischen Verfahren und der ressourcenorientierten, kognitiven Verhaltenstherapie
- Die Psychohygiene der BehandlerInnen wird in allen Modulen berücksichtigt, zusätzlich wird ihr noch ein eigenes Modul gewidmet
- Die Anerkennung für die Zusatzbezeichnung "Fachpsychotherapeutin für Psychotraumatologie" bei der DEGPT und DAPT möglich, nach Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen (siehe unten).
Teilnahmevoraussetzungen:
Ausbildung in einem psychosozialen oder medizinischen Beruf mit abgeschlossener Weiterbildung in einem psychotherapeutischen Verfahren. Für die Zertifizierung des Fachverbands DEGPT ist die Approbation erforderlich.
Teilnahmegebühr gesamt:
3225,00 Euro
inkl. einmaliger Organisationsgebühr von 150 €
Akkreditierung und Zertifikate
Alle Kurse werden von den Kammern akkreditiert. Die Weiterbildung am Wieslocher Institut ermöglicht den TeilnehmerInnen unterschiedliche Zertifikatsabschlüsse:
WISL-Zertifikat "Psychotraumatologie" mit den o.g. Anforderungen inklusive 20 Stunden traumaspezifischer Supervision in den gelehrten Verfahren.
Für die Anerkennung durch die Fachgesellschaft DEGPT sind folgende Zusatzleistungen erforderlich, die ebenfalls am WISL absolviert werden können:
- 20 Stunden Fallsupervision eigener Behandlungsfälle durch in den gelehrten Verfahren qualifizierte SupervisorInnen. Diese können in Einzelsupervision und in Kleingruppen von max. 6 TeilnehmerInnen absolviert werden (Informationen bei der Leitung)
- 6 dokumentierte und supervidierte Behandlungsfälle, davon 4 mit voller Diagnostik (Informationen bei der Leitung)
- Abschlusskolloquium als fallbezogenes Gespräch.
Das Curriculum ist momentan bei der DEGPT in Überarbeitung. Veränderte Anforderungen werden bei Bedarf zusätzlich im Angebot aufgenommen.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ulrike Reddemann (Tel: 0711 - 5 50 27 21)
Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Wieslocher Instituts, Frau Annie Steiner (Tel. 06222 - 55 27 61, Mail post@wieslocher-institut.com)